Schwärzer-Wegekreuz

Das Kreuz stammt aus dem 18. Jahrhundert und war ursprünglich mit einem Blechchristus versehen. Beim jährlichen Flurumgang an Christi Himmelfahrt wird vor dem Kreuz ein Altar aufgestellt.
Der Name Schwärz geht laut der Marktchronik „Lappersdorf. Aus Geschichte und Gegenwart der Marktgemeinde“ vermutlich auf die Brandrodung zurück, bei der die Stelle geschwärzt wurde. Die Entwicklung des Namens des Ortsteils wird so vermutet: 1308 Swerze, 1327 die Swertz, 1533 Schwarzhof, 1805 Schwärz. Man sagt heute noch in der lokalen Mundart „die Schwärz“
Unter eine Brandrodung versteht man eine landwirtschaftliche Technik, bei der Flächen durch Feuer gerodet werden. Diese seit Jahrtausenden angewandte Methode dient der Vorbereitung auf die landwirtschaftliche Nutzung. Pflanzen und Bäume werden dabei abgebrannt. Die Wurzeln bleiben im Boden und die Asche dient als Dünger, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu verbessern.
Das Leben des Heiligen Franziskus von Assisi 1181/82 Geboren in Assisi (im Winter 1181/82) 1202/03 Gefangenschaft während des Krieges Perugia-Assisi 1204 Krankheit 1204/05 Teilnahme am Kriegszug nach Süditalien, Rückkehr von Spoleto nach Assisi Erfahrungen und Begegnungen: – Vision auf dem Zug nach Süditalien – Begegnung mit dem Aussätzigen – Anrede durch den Gekreuzigten in San Damiano 1206 Verzicht auf das väterliche Erbe 1207/08 Wiederherstellen der 3 Kapellen: S. Damiano, S. Pietro, S. Maria Degli Angeli 1209 Wort des Evangeliums als Lebensweisung 1210 Anerkennung der Lebensform nach dem Evangalium durch Innozenz III. 1212 Klara schließt sich der Bewegung an 1223 Krippenfeier in Greccio 1224 Empfang der Wundmale in La Verna 1225 Krankheit in San Damiano, Sonnengesang 1226 Testament von Siena 1226 Todestag, 3. Oktober in Assisi 1226 Beisetzung in S. Giorgio, 4. Oktober 1228 Heiligsprechung am 16. Juli in Assisi 1230 25. Mai, Beisetzung in der Basilika S. Francesco |