Der Lazarus Grenzstein

Der Lazarus Grenzstein

Der Weg führt weiter, wieder in den Wald oberhalb von Schwaighausen hinein. Der Wanderer muss gut aufpassen, damit er den Lazarus-Grenzstein nicht verpasst. Bei dem Stein handelte es sich ursprünglich um einen Grenzstein-Fund mit historischem Wert aus dem 16. Jahrhundert, doch er wurde gestohlen. Der heutige Stein ist eine Nachbildung von Ralf Wunderlich extra für den Besinnungsweg. Er trägt das Zeichen der Aussätzigen, eine Klapper, mit welcher sich diese Menschen akustisch bemerkbar machen mussten. Zudem zeigt er den Klingelbeutel, dessen Inhalt die größte Not lindern sollte. Auf dem Besinnungsweg erinnert der Lazarus-Grenzstein daran, dass Franziskus seinen Ekel vor Aussässigen überwunden hat, sie berührte und küsste.

Quelle: Begleitbuch zum  Besinnungsweg Hainsacker, Pfarrei Hainsacker