Der Lazarus Grenzstein

Der Weg führt weiter, wieder in den Wald oberhalb von Schwaighausen hinein. Der Wanderer muss gut aufpassen, damit er den Lazarus-Grenzstein nicht verpasst. Bei dem Stein handelte es sich ursprünglich um einen Grenzstein-Fund mit historischem Wert aus dem 16. Jahrhundert, doch er wurde gestohlen. Der heutige Stein ist eine Nachbildung von Ralf Wunderlich extra für den Besinnungsweg. Er trägt das Zeichen der Aussätzigen, eine Klapper, mit welcher sich diese Menschen akustisch bemerkbar machen mussten. Zudem zeigt er den Klingelbeutel, dessen Inhalt die größte Not lindern sollte. Auf dem Besinnungsweg erinnert der Lazarus-Grenzstein daran, dass Franziskus seinen Ekel vor Aussässigen überwunden hat, sie berührte und küsste.
Quelle: Begleitbuch zum Besinnungsweg Hainsacker, Pfarrei Hainsacker
Das Leben des Heiligen Franziskus von Assisi 1181/82 Geboren in Assisi (im Winter 1181/82) 1202/03 Gefangenschaft während des Krieges Perugia-Assisi 1204 Krankheit 1204/05 Teilnahme am Kriegszug nach Süditalien, Rückkehr von Spoleto nach Assisi Erfahrungen und Begegnungen: – Vision auf dem Zug nach Süditalien – Begegnung mit dem Aussätzigen – Anrede durch den Gekreuzigten in San Damiano 1206 Verzicht auf das väterliche Erbe 1207/08 Wiederherstellen der 3 Kapellen: S. Damiano, S. Pietro, S. Maria Degli Angeli 1209 Wort des Evangeliums als Lebensweisung 1210 Anerkennung der Lebensform nach dem Evangalium durch Innozenz III. 1212 Klara schließt sich der Bewegung an 1223 Krippenfeier in Greccio 1224 Empfang der Wundmale in La Verna 1225 Krankheit in San Damiano, Sonnengesang 1226 Testament von Siena 1226 Todestag, 3. Oktober in Assisi 1226 Beisetzung in S. Giorgio, 4. Oktober 1228 Heiligsprechung am 16. Juli in Assisi 1230 25. Mai, Beisetzung in der Basilika S. Francesco |